Sie sind hier: Startseite
Weiter zu:
Unsere Stadt
Alte Stadtansichten
Archäologie in Neuss
Ehemalige Stadttore
Die Neusser Geschichte
Damals in Neuss
Unser heutiges Altbier
Der ehemalige Neumarkt
Lebendige City
Neusser Bildband
Neuss und seine Bürger
Das Neusser Schützenfest
Der Neusser Karneval
Von Neusser Art
Die Classic Days
Wer erinnert sich noch?
Reiseberichte
Rheinrafting
Thema Tierschutz
Wer ist eigentlich?
Presse
Sitemap
Allgemein:
Anfrage
Kontakt
Impressum
Die Geschichte unserer Stadt auf einen Klick.
Herzlich willkommen ich lade Sie recht herzlich ein unsere Stadt mit historischen Wurzeln zu besuchen.
Ich freue mich sehr Sie zu einem Streifzug durch eine der vielseitigsten Städte der Region und des Landes begrüßen zu können, hier finden Sie ausführliche Informationen über unsere Stadt Neuss am Rhein" sowie viele weitere interessante Themen.
Neuss, eine der ältesten Städte am linken Niederrhein, kann auf über 2000 Jahre Geschichte zurückblicken. 16. v. Chr. Nutzten die Römer die gute strategische Lage des Ortes zur Gründung des Militärlagers „Novaesium“ mehr ...
Am Schnittpunkt historischer Handels- und moderner Verkehrswege liegt heute gegenüber der Landeshauptstadt Düsseldorf – Neuss mit über 155.414 Einwohnern (Stand 2016) mehr ...
Die Erkundung des Kuppelbaus von Sankt Quirin mehr ...
Die Erkundung des Westturmes (Basilica minor) mehr ...
Das imposante Wahrzeichen der Stadt Neuss ist eine der bedeutendsten spätromanischen Kirchen am Niederrhein. Die Emporenbasilika wurde in den Jahren 1209 – 1230 erbaut. Nach dem Brand von 1741 erhielt der Ostturm eine Barockkuppel mit dem Standbild des Schutzpatrons St. Quirinus mehr ...
Das Neusser Bürger-Schützenfest ist das Schützenfest der Stadt Neuss am Rhein.
Es wird jährlich am letzten Augustwochenende ausgerichtet.
Kirmes mit vielen Attraktionen
Rund 270 Geschäfte aller Art sorgen jedes Jahr dafür, dass sich das Flair des Volksfestes ausbreitet. Darunter Highlights, wie die erstmalig auf der Neusser Kirmes vertretene Konga, die größte transportierbare Riesenkugel mit 45 Meter Flughöhe.
Auch die Geisterbahn darf natürlich nicht fehlen. Die Qualität der bunt gemischten Reihengeschäfte überzeugt ebenso, wie das Brillant-Feuerwerk das immer am Kirmesdienstag um 22:30 Uhr stattfindet.
Findet statt vom: 29.08.- 01.09.2026
Das Neusser Bürger-Schützenfest 2026 startet in ...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Ja, dat schönnste op de Welt, dat es die Kermesziet"
Das Neusser Bürger-Schützenfest ist ein besonderes Highlight, das seit 1823 in Neuss am Rhein stattfindet. Im Jahr 2026 wird es bereits zum 203. Mal gefeiert!
Weitere Fakten
Aktive Teilnehmer 2024 - >7.700
Dauer - 4 Tage
Schritte ca. 88.479
km ca. 70,38
Im Jahr 2018 wurde die Rekordzahl von über 7700 Marschierern erreicht (2015: >7500 Teilnehmer).
Angaben teilweise ohne Gewähr!
Die Landesgartenschau kommt nach Neuss
Die NRW-Landesgartenschau findet vom:
16. April bis 11. Oktober 2026 in Neuss statt.
Fuer weitere Informationen [ hier klicken ]
Baustellen-Ticker
[hier klicken]
HARIBO investiert 300 Millionen Euro in den Standort Neuss.
Der Süßwaren-Hersteller HARIBO beabsichtigt, ein neues hochmodernes Werk im Gewerbegebiet Neuss-Holzheim zu errichten.
HARIBO möchte dafür ein 14 Hektar großes Grundstück von der Stadt Neuss erwerben und plant etwa 300 Millionen Euro in den neuen Standort zu investieren.
Neben der bisherigen Marke MAOAM sollen hier zukünftig auch weitere Produkte von HARIBO produziert werden.
Quelle: Stadt Neuss
Was wollt ihr denn?
[ hier klicken ]
Die Hauptversammlung der Gesellschaft für Buchdruckerei hat endgültig den Weg für einen Verkauf der Galeria Kaufhof an die Stadt frei gemacht.
In zwei Jahren soll das alte Gebäude in der Innenstadt wieder für alle geöffnet sein.
Die Stadt plant allerdings kein Kaufhaus. Geplant ist demnach einen sogenannter "Multi Use Mix". Heißt: Am Konvent könnte es bald verschiedene Geschäfte und Dienstleistungen unter einem Dach geben.
Im Erdgeschoss kann sich die Stadt eine Art Markt vorstellen - sprich Lebensmittel und Gastronomie. In die erste Etage soll nach Möglichkeit ein Elektro- oder Sportgeschäft - alternative ein Fitnessstudio oder Arztpraxen. Für das zweite Obergeschoß laufen Gespräche mit der Industrie und Handelskammer.
Die sollte eigentlich an den Wendersplatz ziehen - aber erst nach der Landesgartenschau 2026. In das Gebäude am Konvent könnte sie schon früher mit ihrem Ausbildungszentrum einziehen. Die IHK prüft jetzt intern, was sie machen wird.
Quelle: News 89,4
Weg frei für mehr 30er- und 40er-Zonen
Neuss · Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr werden auf Neusser Stadtgebiet weitere 30er- und 40er-Zonen eingerichtet. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf den besseren Schutz von Radfahrern oder Fußgängern gelegt.
Tempo 40 gilt künftig an der Schorlemerstraße sowie an der Gielenstraße zwischen Schorlemerstraße und Hermannsplatz. 30er-Zonen werden an der Erftstraße zwischen Benno-Nußbaum-Platz und Platz am Niedertor, an der Adolf-Flecken-Straße, der Zollstraße, Further Straße/Venloer Straße, Normannenstraße und der Norfer Kirchstraße eingerichtet. (jasi)
Quelle: RP Online
Die Verkehrsversuche für eine verkehrsberuhigte und attraktivere Innenstadt haben begonnen. Deutsche Straße, Drususallee, Michaelstraße, Hamtorstraße und Sebastianusstraße sind nun Fahrradstraßen. Zwar dürfen Autos die Straßen auch weiterhin nutzen, jedoch hat der Radverkehr hier Vorrang. Fahrradfahrer geben das Tempo vor und Autofahrer müssen sich anpassen.
Die Stadt Neuss setzt mit einem eigenen Neusser Mehrwegbecher Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Mal eben einen Kaffee, Latte Macchiato, Cappuccino oder Tee „to go“ mitnehmen, ist heutzutage für viele Menschen Alltag. Dies aber möglichst abfallfrei und klimafreundlich zu tun, ist noch nicht die gängige Praxis.
Die Stadt Neuss hat daher einen eigenen Mehrwegbecher entwickelt.
Nicht nur ressourcentechnisch bietet „Neuss, dein Becher“ – wie es auf dem Becher heißt – Vorteile, sondern auch in Funktionalität und Optik will er die Neusser von sich und seiner Nutzung überzeugen.
Der Becher ist spülmaschinengeeignet, hat eine Thermofunktion und ist durch einen praktischen Schraubdeckel verschließbar.
Der Neusser Mehrwegbecher kann als nachhaltige Alternative zum Einwegbecher eingesetzt werden, indem er im teilnehmenden Handel oder zu Hause immer wieder befüllt wird. Mittlerweile beteiligen sich zahlreiche Neusser Unternehmen an unserer Initiative zur Abfallvermeidung, indem sie unseren Mehrwegbecher verkaufen und/oder mitgebrachte Becher für unterwegs befüllen.
Den Neusser Mehrwegbecher erhalten Sie in den teilnehmenden Geschäften zum einheitlichen Preis von 5 Euro.
Verkaufsstellen und Füllstationen im Neusser Stadtgebiet! [hier klicken [265 KB]
]
Haben Sie Fragen zur Hygiene beim Umgang mit kundeneigenen Mehrwegbechern?
Dann finden Sie im Merkblatt [566 KB]
„Coffee to go“-Becher des BLL (Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft) wichtige Hintergrundinformationen.
Quelle: Stadt Neuss/Leben in Neuss
Umwelt, Grün, Klima
Die Stadtwerke Neuss setzen zunehmend auf Elektro-Autos. Der Strom, der an den Stadtwerke-Elektro-Ladesäulen entnommen wird, ist vorher über die swn-Fotovoltaikanlage ins Stromnetz eingespeist worden.
Die aus 618 Elementen bestehende 670 qm große Solaranlage ist im vergangenen Jahr auf dem Dach der Busdepothalle der swn-Verkehrsbetriebe entstanden. Mit ihr sollen jährlich CO2-frei über 90.000 Kilowattstunden Strom erzeugt werden.
Quelle: Stadt Kurier
E-Auto Ladestationen Karte [hier klicken]
E-Auto Ladestationen Karte [hier klicken]
Wer mit dem Elektrofahrrad unterwegs ist, kann künftig einen Lade-Stopp am Rheinpark-Center einlegen. Dort haben das Center-Management, die Sparkasse und die Stadtwerke (SWN) jetzt eine Servicestation für diese sogenannten E-Bikes eingeweiht. Stadtwerke und Sparkasse sponsern die Ladestation direkt vor dem Einkaufszentrum, bei dem Radler ihre Drahtesel kostenlos aufladen können. Das Motto lautet: "Watt fürs Rad.
Stellplätze: In der City gibt es an den Straßenrändern 1100 Parkplätze. Hinzu kommen 1600 Plätze in vier städtischen Parkhäusern.
Tipp: 200 Stadthallen-Parkplätze kosten zwei Euro; 600 Umsonst-Parkplätze gibt es auf dem Gelände der Galopprennbahn.
Parkleitsystem: Stadt Neuss mehr ...
Neusser Baustellenradar
[hier klicken]
Geschichte der Zeitumstellung in Deutschland
Erste Zeitumstellung in Deutschland: 1916.
In Deutschland gab es in 58 Jahren Zeitumstellungen (1916 - 2024).
Für weitere Fakten und Daten [hier klicken]
Dies ist eine barrierefreie Webseite!
Eine barrierefreie Webseite ist eine Webseite, die für Menschen mit visuellen, motorischen, akustischen und sonstigen Einschränkungen mit wenigen Handgriffen wesentlich besser bedien- und erlebbar ist.
Diese Webseite ist optimiert für Smartphones, Tablets und PCs